Sanfte Alternativen zum „Ausschreien“

Carmen D. Lade

Wenn wir von Schlaftraining für Säuglinge hören, denken wir oft an Babys, die allein in ihrem Bettchen zurückgelassen werden, um sich in den Schlaf zu weinen. Aber es gibt Alternativen zu einem solchen Ansatz. Eltern müssen ihren Säuglingen nicht die Tür verschließen, um die Schlafergebnisse zu verbessern – oder ihren Babys helfen, sich selbst zu beruhigen.

Mutter bringt Baby ins Bett "Schlafwagen" neben Mutters Bett

Schlaftrainingstechnik Nr. 1 für Säuglinge: Positive Routinen mit verblasster Schlafenszeit

Die Theorie hinter dieser Schlaftrainingsmethode ist einfach: Kinder schlafen leichter ein, wenn sie durch eine Reihe vorhersehbarer, angenehmer, ruhiger Schlafrituale geführt werden. Wenn Sie jedoch eine zu frühe Schlafenszeit wählen, fühlen sich Kinder nicht schläfrig und sie können sich dem Einschlafen widersetzen.

Mit diesem Programm trainieren Sie Ihr Kind, die Schlafenszeit mit Schläfrigkeit in Verbindung zu bringen, und Sie tun dies indem Sie den Beginn der Routine verschieben, bis Sie sicher sind, dass Ihr Baby bereit ist einzuschlafen.

Dies erfordert, dass Sie genau auf die Schlafmuster Ihres Babys achten. Legen Sie den Zeitplan beiseite, den Ihr Baby in Zukunft annehmen soll. Was passiert jetzt? Zu welcher Uhrzeit schläft Ihr Baby auf natürliche Weise ein? Nehmen Sie dies als Ihre aktuelle, offizielle Schlafenszeit an und führen Sie eine beruhigende Routine ein, die jeden Abend dazu führt: Bis zu 20 Minuten ruhige, ruhige, angenehme Aktivitäten.

Da Ihr Baby zu diesem Zeitpunkt bereits zum Einschlafen neigt, sollten Sie keine großen Probleme haben, und – indem Sie den Vorgang an mehreren Nächten wiederholen – wird Ihr Baby lernen, die neue Schlafenszeitroutine mit dem Einschlafen zu assoziieren. Wenn Sie diese Lektion gelernt haben, werden Sie Ihren Zeitplan schrittweise verschieben und die Schlafenszeit alle paar Tage 10-15 Minuten früher machen, bis die gewünschte endgültige Schlafenszeit erreicht ist (Adams und Rickert 1989). Eine vollständige Anleitung zur Anwendung dieser Technik finden Sie in meinem Artikel „Bedtime Fading: An Evidence-Based, Step-by-Step Guide (mit Beispielen)“.

Wird es funktionieren?

Als Forscher den Ansatz in einer randomisierten, kontrollierten Studie mit Kindern im Alter von 18-48 Monaten testeten, erzielten sie gute Ergebnisse (Adams und Rickert 1989). Schlafenszeit-Routinen mit verblasster Schlafenszeit waren zur Reduzierung von Schlafenszeit-Wutanfällen ebenso wirksam wie abgestuftes Aussterben oder die „Ferber-Methode“ (ein Ansatz zur öffnet in einem neuen FensterSäuglingsschlaftraining, bei dem Babys für immer längere Zeiträume allein gelassen werden, um es „herauszuschreien“.)

Schlaftrainingstechnik Nr. 2 für Säuglinge: Positive Routinen „à la carte“

Vielleicht verhält sich Ihr Baby zu Ihrer bevorzugten Schlafenszeit bereits schläfrig. Sie wünschen sich nur, Ihr Baby würde sich früher beruhigen – oder nachts länger schlafen. Können Schlafenszeit-Routinen helfen, wenn sie alleine umgesetzt werden?

Jodi Mindell und Kollegen haben positive Routinen isoliert getestet (ohne die verblasste Schlafenszeit-Komponente) und Beweise dafür gefunden, dass Routinen allein Vorteile bringen können. Die Forscher rekrutierten 206 Mutter-Kind-Paare und ordneten 132 von ihnen nach dem Zufallsprinzip einer nächtlichen Schlafenszeitroutine zu. Die Routine selbst bestand aus drei Schritten:

  1. ein Bad (Dauer mindestens 5 Minuten),
  2. eine Massage (mindestens 3 Minuten) und
  3. einige ruhige Aktivitäten, wie Kuscheln oder Schlaflieder.

Die Eltern wurden angewiesen, die Routine relativ kurz zu halten (so dass sie innerhalb von 30 Minuten nach Beendigung des Bades endete), aber es stand ihnen frei, ihre Kinder so zu Bett zu bringen, wie es für sie üblich war. Einige Eltern entschieden sich dafür, ihre Babys schlafen zu legen, während sie noch wach waren. Andere lassen ihre Babys einschlafen, während sie gehalten oder geschaukelt werden.

Was ist passiert? In der dritten Nacht schliefen Babys leichter ein und schliefen länger durch, wobei der Zeitpunkt ihres längsten nächtlichen Anfalls um etwa 17 Minuten zunahm (Mindell et al. 2017).

Andere experimentelle Studien waren schwieriger zu interpretieren, da sie Eltern aufforderten, „positive Routinen“ in Kombination mit einer Vielzahl zusätzlicher Schlaftrainingstaktiken für Säuglinge anzuwenden (z. B. Hohman et al. 2022; Paul et al. 2016). Daher ist es nicht möglich zu sagen, welche Teile der experimentellen Behandlungen für die beobachteten Ergebnisse verantwortlich waren (Mindell et al. 2006).

Aber insgesamt denke ich, dass wir guten Grund zu der Annahme haben, dass Routinen zur Schlafenszeit (mit oder ohne Verblassen der Schlafenszeit) eine gute Wahl sind. Es macht Sinn, dass die Wiederholung der gleichen, angenehmen, beruhigenden Aktivitäten – Nacht für Nacht – kleinen Kindern helfen würde, sich nachts zu entspannen, und Korrelationsstudien zeigen, dass positive Zubettgeh-Routinen mit längerer Schlafdauer und weniger störendem nächtlichem Aufwachen verbunden sind (Mindell und Williamson 2018; Tsai et al. 2022).

Tatsächlich fanden Forscher in einer internationalen Umfrage unter mehr als 10.000 Kindern heraus, dass Personen, die vor 12 Monaten mit der Schlafenszeit begonnen hatten, im Vorschulalter tendenziell besser schliefen: Sie hatten die Angewohnheit, schneller einzuschlafen, und sie neigten dazu insgesamt mehr Schlaf bekommen (Mindell et al 2015).

Säuglingsschlaf-Trainingstechnik Nr. 3: Extinktion mit elterlicher Anwesenheit

Bei diesem Ansatz zum Schlaftraining für Säuglinge legen Sie Ihr Baby ins Bett, während es noch wach ist, und setzen sich in die Nähe (damit Ihr Baby Sie sehen oder hören kann), bis Ihr Baby einschläft. Sie wiederholen den Vorgang in den folgenden Nächten, aber – mit der Zeit – schenken Sie Ihrem Baby immer weniger Aufmerksamkeit und entfernen sich physisch weiter.

Wenn Sie zum Beispiel mit einem Baby beginnen, das an viele Berührungen und soziale Interaktionen vor dem Schlafengehen gewöhnt ist, versuchen Sie zunächst, Ihr Baby weniger zu berühren. Dann zügeln Sie in den folgenden Nächten Ihre Neigung zum Reden. Als nächstes verbringen Sie weniger Zeit damit, Ihr Baby anzusehen, und Sie bewegen Ihren Stuhl immer weiter vom Bett Ihres Babys weg. Sie können lesen oder einer anderen ruhigen Aktivität nachgehen, während Sie Ihre Wache halten. Aber das Ziel ist es, immer zurückgezogener und langweiliger zu werden. Wenn Ihr Kind endlich eingeschlafen ist, können Sie den Raum verlassen.

Nachdem Sie damit einige Nächte lang Erfolg hatten (Ihr Baby schläft ein, ohne Sie zu berühren oder mit Ihnen zu interagieren), können Sie dem Verfahren ein neues Element hinzufügen: Einmal pro Nacht – kurz nachdem Sie Ihr Baby ins Bett gelegt haben – versuchen Sie, das Bett zu verlassen Raum für ein paar Sekunden und kehren Sie zurück, bevor Ihr Baby anfängt zu weinen. So lernt Ihr Baby, dass es alleine wach liegen kann, ohne sich zu quälen.

Was tun, wenn Ihr Baby mitten in der Nacht aufwacht? Gehen Sie im Großen und Ganzen genauso vor, aber versuchen Sie, etwas zu warten (1-3 Minuten), bevor Sie an das Bett Ihres Kindes kommen (Skuladottir 2003). Ziel ist es, Ihrem Baby die Möglichkeit zu geben, ohne Ihre Anwesenheit wieder einzuschlafen.

Welche Beweise stützen die Verwendung von „Aussterben mit elterlicher Anwesenheit“?

Als isländische Forscher diesen Ansatz an 115 schlafgestörten Kindern (im Alter von 6-23 Monaten) testeten, schliefen Babys länger und wachten nachts seltener auf (Skuladottir 2003). Eine weitere Studie, die an 50 schlafgestörten Babys in Israel durchgeführt wurde, hat ebenfalls erfolgreiche Ergebnisse berichtet (Sadeh 1994). Und Ermittler in Australien haben Studien durchgeführt, in denen „Aussterben mit elterlicher Anwesenheit“ einer Alternative gegenübergestellt wurde, die „kontrolliertes Weinen“ beinhaltete.

In einer dieser Studien ordneten Stephen Matthey und Rudi Črnčec 8 von 16 Familien nach dem Zufallsprinzip einem Schlaftrainingsprogramm mit dem Namen „elterliche Anwesenheit mit minimaler Kontrolle“ zu, bei dem die Eltern „im Kinderzimmer schlafen vortäuschen“, bevor sie auf das Schreien des Babys reagieren. Die anderen 8 Familien wurden einem Programm zugeteilt, bei dem die Eltern ihre schreienden Babys allein in einem anderen Raum lassen mussten. Als Forscher kurzfristige Ergebnisse analysierten, stellten sie fest, dass beide Ansätze gleich effektiv waren (Matthey und Črnčec 2012).

In der anderen Studie ordneten Sarah Blunden und Kollegen 31 Mutter-Kind-Paare nach dem Zufallsprinzip einer von drei Gruppen zu:

  • Löschung mit elterlicher Anwesenheit,
  • kontrolliertes Weinen (bei dem Eltern ihre Babys bis zu 3 Minuten am Stück alleine lassen) und
  • eine Kontrollgruppe (in der die Eltern jeder Schlaftaktik folgten, die sie wollten).

Die Forscher überwachten die Schlafmuster der Babys in den folgenden Wochen und fanden keine Unterschiede in der Gesamtschlafdauer zwischen den Gruppen. Aber Babys in der Extinktionsgruppe mit elterlicher Anwesenheit erlebten weniger nächtliches Aufwachen, und ihre Mütter zeigten weniger Anzeichen von Stress und Depression (Blunden et al. 2022).

Das wegnehmen? Es scheint, dass Eltern Babys nicht die Tür verschließen müssen, um die Entwicklung von Selbstberuhigungsfähigkeiten zu fördern. Und indem sie Techniken anwenden, die das Weinen minimieren, können Eltern einige der Belastungen vermeiden, die mit dem Schlaftraining einhergehen können.

Lesen Sie mehr zum Thema Babyschlaf

Weitere Informationen zur Bewältigung von Schlafproblemen finden Sie in diesen Artikeln zur Erziehungswissenschaft:


Referenzen: Säuglingsschlaftraining

Adams LA und Rickert VI. 1989. öffnet in einem neuen FensterReduzierung von Schlafenszeit-Wutanfällen: Vergleich zwischen positiven Schlafenszeit-Routinen und abgestuftem Aussterben. Pädiatrie 84(5): 756-761.

Blunden S, Osborne J und King Y. 2022. Beeinflussen reaktionsfähige Schlafinterventionen die psychische Gesundheit von Mutter-Kind-Dyaden im Vergleich zu Extinktionsinterventionen? Eine Pilot Studie. Arch Women’s Ment Health. 25(3):621-631.

Hohman EE, Savage JS, Marini ME, Anzman-Frasca S, Buxton OM, Loken E, Paul IM. 2022. Wirkung der INSIGHT Erstgeborenen-Elternintervention auf den Schlaf des Zweitgeborenen. Pädiatrie. 150(1):e2021055244.

Matthey und Črnčec. 2012. Vergleich zweier Strategien zur Verbesserung von Schlafproblemen bei Säuglingen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Erfahrung der Mutter, die Stimmung und die emotionale Gesundheit des Säuglings: eine Einzelfallstudie zum Replikationsdesign. Early Hum Dev. 88(6):437-42.

Mindell JA, Kuhn B, Lewin DS, Meltzer LJ, Sadeh A und der American Academy of Sleep Medicine. 2006. Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen und nächtlichem Aufwachen bei Säuglingen und Kleinkindern. Schlaf 29: 1263-1281.

Mindell JA, Du Mond CE, Sadeh A, Telofski LS, Kulkarni N, Gunn E. 2011. Wirksamkeit einer internetbasierten Intervention bei Schlafstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Schlafen. 34(4):451-8.

Mindell JA, Li AM, Sadeh A, Kwon R und Goh DY. 2015. Schlafenszeitroutinen für Kleinkinder: eine dosisabhängige Assoziation mit Schlafergebnissen. Schlaf 38(5): 717-722.

Mindell JA, Leichman ES, Lee C, Williamson AA, Walters RM. 2017. Umsetzung einer nächtlichen Zubettgeh-Routine: Wie schnell geht es besser? Säuglingsverhalten Dev. 49:220-227.

Mindell JA und Williamson AA. 2018. Vorteile einer Schlafenszeitroutine bei kleinen Kindern: Schlaf, Entwicklung und mehr. Sleep Med Rev. 40:93-108.

Paul IM, Savage JS, Anzman-Frasca S, Marini ME, Mindell JA, Birch LL. 2016. INSIGHT Responsive Parenting Intervention and Infant Sleep. Pädiatrie. 138(1):e20160762.

Sadeh A. 1994. Bewertung der Intervention für das nächtliche Aufwachen von Säuglingen: Elternberichte und aktivitätsbasierte Heimüberwachung. J Konsultieren Sie Clin Psychol 62(1):63-8

Skuladottir A und Thome M. 2003. Veränderungen bei Schlafproblemen bei Säuglingen nach einer familienzentrierten Intervention. Kinderkrankenpflege 29(5):375-8.

Tsai SY, Lee CC, Tsai HY, Tung YC. 2022. Schlafenszeitroutinen und objektiv bewerteter Schlaf bei Säuglingen. J Adv Nurs. 78(1):154-164.

Geschriebener Inhalt zuletzt geändert 7/2022; neues Bild hinzugefügt 3/2022

Teile des Textes stammen aus früheren Versionen dieses Artikels, die vom selben Autor geschrieben wurden

Bild von Jacobblund / iststock

Next Post

Die Dinge laufen wie am Schnürchen | Blauwasser

Hauptstraße Parkstadt. Bis auf eine Hitzewelle läuft alles rund. Es ist kühler als zu Hause in unserer Wüste von Arizona, aber es ist zu heiß, um am Nachmittag zu wandern. Wir besuchten die gleiche Juliwoche im Sommer 2020. Nachmittags, wenn mein Mann mit der Arbeit fertig war, wanderten wir auf […]

Subscribe US Now